Inhalt des Stadtarchives im Thale zu
Halle
Aus der Geschichte von Halles Stadtarchiv
- 806 Erste urkundliche Erwähnung des Ortes Halle
- 1232 Aufbewahrung; von urkundlich verbrieften Privilegien durch die Stadtverwaltung
- 1258 Erwähnung, des ersten Stadtrates
- 1266 Erster nachweisbarer Stadtschreiber und Einrichtung der Schöffenbücher
- 1341 Baubeginn für einen starken Turm zwischen Waage und Rathaus, welcher bis 1835 zur sicheren Unterbringung der städtischen Privilegien diente
- 1401 Gründung des rathäuslichen Archivs
- 1458 Anlage des ersten Kopialbuches, genannt das "Alte Rote Buch"
- 1478 Ende der etwa 200-jährigen städtischen Selbständigkeit
- 1503 bis 1680 Halle ist Residenzstadt des Erzbistums Magdeburg,
- seit 16.Jh. Begriff "Klausur" für die Gesamtheit der städtischen Urkunden nachweisbar
- 1558 Vollendung des Rathausneubaus
- 1664 bis 1666 Anlage des "Register über die briefliche Uhrkunden in der Klausur"
- 1687 Ratsaktuar, später Stadtsekretär ist für die Urkunden in der Klausur verantwortlich
- 1749 und 1750 Veröffentlichung der Halle-Chronik von J. C. von Dreyhaupt,worin das "Raths-Archiv" erwähnt wird
- 1770 bis 1808 Umfassende Neuordnung und beginnende Verzeichnung, der Akten
- 1808 Amtsbezeichnung "Archivar" erstmals offiziell in hallescher Stadtverwaltung
- 1817 Eingemeindung, der Amtsstädte Neumarkt und Glaucha
- 1817 bis 1847 Verkauf großer Mengen alter Akten als Altpapier
- 1819 Schaffung, der zentralen Ratsbibliothek
- 1835 bis 1891 Ratsarchiv im Erdgeschoß des Rathauses untergebracht
- 1887 bis 1891 Anfertigung der Regestenkartei der Urkunden und des Handschriftenkatalogs durch Dr. Friedrich Kohlmann
- 1894 Öffnung, des Stadtarchivs für die Öffentlichkeit
- 1900 und 1950 Eingemeindung von 18 umliegenden Orten und Übernahme deren Archive
- 1927 Führung einer Stadtchronik (Kommunales Tagebuch)
- 1928 Stadtarchiv und Ratsbibliothek erhalten hauptamtliche Leitung, Leiter: Dr. Erich Neuß
- 1928 bis 1933 Sitz des Stadtarchivs im repräsentativen Bürgerhaus "Marktschlößchen"
- 1930 bis 1954 Herausgabe des Urkundenbuches, der ersten wissenschaftlichen Edition zur Stadtgeschichte
- 1933 Umzug, in die Rathausstraße 1, ein ehemaliges Sparkassengebäude
- 1940 bis 1945 Auslagerung einzelner Bestände wegen der Gefahr der Kriegszerstörung
- 1947 bis 1952 Halle ist Landeshauptstadt des neugebildeten Landes Sachsen-Anhalts
- 1951 Vereinigung der Rats- und Stadtbibliothek
- 1951 bis 1994 Dr. Werner Piechocki ist Direktor des Stadtarchivs
- 1990 Vereinigung von Halle und Halle-Neustadt
- seit 1991 Umfassende Sanierung des Gebäudes Rathausstraße 1 und Umbau für Archivzwecke
- 1995 Einführung moderner Computertechnik zur Lösung von Archivaufgaben
Zuständigkeiten des Stadtarchives
Das Stadtarchiv Halle hat die Aufgabe, das Archivgut aller städtischen
Ämter sowie der städtischen Eigenbetriebe, Einrichtungen und
Beteiligungsgesellschaften zu erfassen, aufzubewahren und zu erschließen.
Das Stadtarchiv sammelt außerdem für die Geschichte und Gegenwart
der Stadt bedeutsame Dokumente, Fotos, Pläne, Karten, Postkarten u.a.
.
Schenkungen und Nachlässe von Privatpersonen, Vereinen und Firmen
können bei vorliegendem öffentlichen Interesse im Stadtarchiv
verwahrt werden.
Archivbenutzung
Die im Stadtarchiv verwahrten Quellen stehen jedem, der ein berechtigtes
Interesse glaubhaft machen kann, auf Antrag zur Verfügung,. Die Archivalien
können im Benutzerraum eingesehen werden. Als Benutzung gelten Auskünfte
und Beratung durch das Archivpersonal, die Einsichtnahme in die Findhilfsmittel
sowie in das Archiv- und Sammlungsgut.
Die Benutzung ist entsprechend der jeweils gültigen Gebührensatzung
für das Stadtarchiv Halle kostenpflichtig.
Ausgenommen davon sind Forschungen zu nachgewiesen wissenschaftlichen,
heimatkundlichen und amtlichen Zwecken.
Die Anfertigung von Kopien erfolgt durch Archivmitarbeiter gegen Gebühr.
Im Benutzerraum stehen 16 Arbeitsplätze zur Verfügung. Auf Anfrage
ist es möglich, eigene PC (Laptop) im Benutzerraum zu verwenden.
Eine vorherige Anmeldung zur Archivbenutzung wird empfohlen.
Es ist notwendig, Gruppenveranstaltungen und Projektvorhaben anzumelden.
Nähere Einzelheiten der Archivnutzung bestimmt eine Archivordnung.
Bestände des Stadtarchives
Urkunden, Verträge seit 1232
Handschriften
- Copialbücher bis 1950,
- Bürger- und Ratsmatrikel 1400 - 1937,
- Grund-, Steuer- und Zinsbücher 1524 - 1923,
- Repertorien 1599 - 1950,
- Rechnungssachen 1535 - 1944,
- Handwerks- und Innungssachen 1512 - 1930,
- Faksimile-Drucke 17. - 18. Jahrhundert
Historische Akten der Stadtverwaltung
1450 - 1900
- Reichs-, Staats- und Provinzangelegenheiten 1381-1906
- Von der Stadt Halle im allgemeinen 1474 - 1901
- Städtische Verfassung und Verwaltung 1615 - 1911
- Bürgerrecht 1787 - 1903
- Etats- und Rechnungssachen 1533 - 1909
- Grundeigentum 1500 - 1903
- Steuerwesen 1532 - 1890
- Gemeindeanstalten und Einrichtungen 1819 - 1890
- Marktwesen 1598 - 1888
- Schulwesen 1629 - 1908
- Kirchensachen 1535 - 1897
- Armenwesen 1596 - 1904
- Hospital 1629 - 1896
- Gesundheits- und Wohlfahrtseinrichtungen 1553 - 1902
- Bauwesen 1588 - 1906
- Feuerlöschwesen, Feuerversicherung, Brandbeschädigte 1657 - 1805
- Friedhöfe 1666 - 1096
- Gewerbe und Gewerke 1558 - 1904
- Verkehrswesen 1820 - 1905
- Versicherungen 1784 - 1913
- Militaria 1687 - 1904
- Kunst und Wissenschaft 1690 - 1936
- Vereine und Institute I 839 - 1901
- Kriegssachen 1721 - 1814
- Bürgergarde-Stadtschützen 1813 - 1849
- Pfännerschaft 1475 - 1876
- Juden 1808 - 1925
- Feste und Versammlungen 1843 - 1906
- Sonstiges 1654 - 1906
- Polizeiverwaltung 1815 - 1927

Neuere Akten der Stadtverwaltung
1850-1945 (Auswahl)
- Bauamt ca. 1840 - 1945
- Branddirektion l892 - l930
- Centralbüro 184:3 - 1940
- Finanzamt 1932 - 1'352
- Friedhofsverwaltung 1031 - 1333
- Gesundheitsamt 1893 - 1945
- Grundeigentumsverwaltung 1832 - 1938
- Innungsbüro 1084 - 1934
- Kreisarzt 1893 - 1935
- Schulverwaltung I 823 - 1947
- Stadtverordnetenversammlung 1912 - 1933
- Standesamt 1875 - 1945
- Steuerverwaltung 1891 - 1944
- Wahlbüro 1849 - 1924
Akten der Stadtverwaltung nach 1945
- Antifaschistische Bezirks- und Straßenausschüsse 1945 - 1953
- Bauakten 1945 - 1990
- Besatzungsamt 1945 - 1952
- Beschlüsses des Rates der Stadt 1946 - 1990
- Büro des Oberbürgermeisters 1345 - 1957
- Kultur 1950 - 1968
- Personalakten bis 1990
- Stadtbezirksversammlung 1954 - 1961
- Stadtverordnetenversammlung 1952 - 1965
- Standesamt I 945 - 1960
- Umsiedleramt 1945 - 1948
- Volksbildung 1945 - I 959
Gemeindeverwaltungen
eingemeindeter Orte 1822-1950
Akten von 18 Orten
Städtische Einrichtungen
Moritzburg-Museum, Solbad Wittekind, Stadtbibliothek, Zoologischer Garten
Firmenarchive
Cröllwitzer Aktien-Papierfabrik 1730 - 1940
Verlag Gebauer und Schwetschke 1730 - 1945
Nachlässe
u.a
- Berger
- Dryander
- Luckner
- Neuß
- Schlaf
- Schultze-Gallera
- Senff
- Stein
- Struensee
- Veltheim
- Wessner-Collenhey
Archivische Sammlungen
- Ansichten und Risse, 2600 Stück
- Autographensammlung, 1100 Stück
- Dia- und Fotoplattensammlung, 25000 Stück
- Familienarchiv (personengeschichtliche Sammlung), ca. 11 000 Stück
- Fotosammlung, 22000 Stück
- Häuserarchiv seit Ende 19. Jahrhundert
- Karten- und Plansammlung, ca. 700 Stück
- Kommunales Tagebuch seit 1927
- Münz- und Geldsammlung
- Plakatsammlung
- Porträtsammlung, 2200 Stück
- Postkartensammlung, 2700 Stück
- Sammlungsmappen zur Stadtgeschichte
- Siegelsammlung
- Stammhüchersammlung 18./ 19. Jahrhundert
- Theatersammlung
- Zeitgeschichtliche Sammlung mit integrierten Kriegssammlungen seit 1914
Vereine, Verbände
und Stiftungen (Auswahl)
- Comitè zur Beförderung der hall. Schiffahrt 1821 - 1837
- Comitè zur Pflege verwundeter Krieger 1870/71
- Deutscher Sprachverein
- Hallescher Bürgerverein 1905 - 1930
- Hallescher Schützenbund 1883 - 1920
- Hallescher Verschönerungsverein 1064 - 1926
- Hallescher Wohnungsverein 1871 - 1883
- Kunstgewerbe-Verein 1908 - 1913
- Kunstverein Halle I 913 - 1945
- Mobilmachungsausschuß des Roten Kreuzes, Veteranen und Kriegsgefangenenfürsorge
- Niewandt Stiftung l901 - l944
- Preussischer Beamten-Verein Halle a.S. 1918 - 1940
- Verein für den halleschen Handel
- Verein zur Erbauung von Familienwohnungen, Stiftung Altersheim Martinstraße 1848 - 1955
- Vereinigung ehemaliger Hallenser 1958 - 1991
- Wirtschaftsverband Mitteldeutschland 1832 - 1901
Bibliothek
regionalgeschichtliche Literatur ab 17. Jahrhundert
Informationen
Das Stadtarchiv ist seit 1933 im Gebäude Rathausstraße 1 untergebracht.
Das Haus wurde 1883 als Sparkasse errichtet und befindet sich direkt am
Markt .
Es werden Führungen, Vorträge und Ausstellungen veranstaltet.
Auf Wunsch können für Schüler- und Studenten-
gruppen spezielle Veranstaltungen vereinbart werden.
Postanschrift:
Stadt Halle (Saale)
Stadtarchiv
06100 Halle (Saale)
Sitz:
Rathausstraße 1
06108 Halle (Saale)
Öffnungszeiten:
Montag: |
13.00 - l5.15 Uhr |
Dienstag bis Donnerstag: |
8.00 - 12.00 und 13.00 - 15.15 Uhr |
Freitag: geschlossen |
|
Telefon: |
(0345) 221 4711, 221 4713 |
Telefax: |
(0345) 221 4250, 221 4735 |
Verkehrsverbindung:
mit allen Straßenbahnlinien, außer den Linien 2 und 10 bis
zur Haltestelle Markt oder Kleinschmieden
Die Anreise mit dem eigenen PKW ist nicht empfehlenswert, da dem Stadtarchiv
keine Besucherparkplätze
zur Verfügung stehen.