Salz. Jeder von uns benötigt täglich
Zehn Gramm davon zum Leben. Ohne Salz schmeckt uns kein Essen.
Und ohne Salz gäbe es vielleicht auch diesen Stadtführer nicht. Denn Halle,
die tausendjährige Stadt an der Saale, verdankt ihre Entstehung
dem "weißen Gold". Der Name der Stadt stammt vom Keltischen "Hall"
und bedeutet soviel wie "Stätte der Salzbereitung".
Als die Pfänner ihren Lehnsherren um Erlaubnis baten,
um die Solebrunnen herum eine feste Wohnsiedlung zu
errichten, fragte dieser nach dem Kapital der Stadtgründung. Die
Bewohner verwiesen der Überlieferung zufolge auf das Salz und ihrer
Hände Arbeit: "Han wir hüte Water und Holt, so han wir morne Silber
und Gold." Worauf der Lehnsherr ihnen sein Vertrauen schenkte:
"Sonne, Mond und Sterne", so sagte er, "sollen Euch beschützen".
Noch heute finden sich eben diese Elemente im Wappen der Stadt.
Wobei die waagerechte Mondsichel zugleich eine Salzpfanne symboli-
siert, während Sonne und Stern auch für die wertvollen Mineralkristalle
Deutschlands
bekanntester Bergzoo
zehntältester
Zoo Deutschlands
ältester
Zoo Sachsen - Anhalts
Unsere aktuellen Eintrittspreise:
Wir laden Sie des weiteren herzlich
zu unseren Aus-
stellungen in der ehemaligen
Zoogaststätte ein:
Leben im bedrohten Regenwald,
5 Jahre Fotoausstellungen im
Zoo
und in der Zooschule: Ölbilder
und Zeichnungen von
Christine Leich
Liebe Besucher,
daß nördliche Halle
ist von der Natur mit besonderen landschaftlichen Reizen beschenkt worden.
Die Klausberge,
die Brandberge, die Burg Giebichenstein
und der Reilsberg, sie sind begangen und besungen worden von
Wanderern und Dichtern. 1901
wurde ein Gedanke der Bürger und Geschäftsleute der Stadt Halle
verwirklicht,
auf dem über 85.000 Quadratmeter
großen Gelände des Reilsberges zur Erbauung und Belehrung der
Hallenser
und natürlich für
die Gäste der Stadt einen Zoo einzurichten. Die Anlage ist einer der
ältesten Tiergärten
Deutschlands. Die ehemalige
Reilsche Parkanlage ist mit großem Geschick zu einem Tierpark umgewandelt
wor-
den. Die Wege wurden voller
Spannung und Überraschungen angelegt und verbinden heute die einzelnen
Gehege
und Anlagen zu einem Schauerlebnis,
daß man selten so dicht und eindrucksvoll findet. Der Tierbestand
ist ausge-
wählt und so aufgebaut,
daß Sie, verehrte Besucher, neben der Möglichkeit, Tiere
aller Kontinente zu erleben,
auch Ihr naturkundliches Wissen
bereichern können.
Neben den "typischen" Zootieren,
wie Löwen, Tigern, Kamelen, Zebras und Känguruhs, treffen Sie
beeindruckende
Vertreter der Vogelwelt, hervorheben
möchten wir besonders Emu, Flamingo, Marabu, Geier und Ara. Die Fauna
Südamerikas mit ihren auEergewöhnlichen
Tierformen, darunter Faultiere, Gürteltiere, Maras und Tukane, treffen
Sie neben Tieren des Gebirges, wie
Steinböcke, Tahre, Yaks und Vikunjas. Auf dem Reilsberg leben ca.
2.000 Tiere.
Zur Freude der Erwachsenen und
vor allem der Kinder können wir Ihnen sagen, daß wir an der
Erhaltung einiger in
ihrem Bestand extrem bedrohten Tierarten
(Waldrapp, Humboldtpinguin, Lisztäffchen, Mähnenwolf, Pudu,
Zwergflußpferd) erfolgreich
im Rahmen internationaler Zuchtprogramme tätig sind. Seit einigen
Jahren kann im Zoo
umfassend modernisiert werden. Neben
einer Vielzahl von Renovierungen und Verbesserungen für Tier und Mensch
ist besonders die neue groEzügige
Anlage der Totenkopfäffchen mit der angrenzenden Flamingolagune
hervorzuheben.
Bitte kommen Sie mit, beschauen
und bewundern Sie die exotische Tierwelt. Gehen Sie auf den Berg, besteigen
Sie den Aussichtsturm und blicken
Sie auf eine sich verändernde Stadt Halle, die mit ihrem Zoo eine
Einrich tung
beherbergt, deren Besuch zu jeder
Jahreszeit ein bezauberndes Erlebnis für die ganze Familie ist.
Liebe Kinder, liebe Eltern
und sehr verehrte Gäste,
wir möchten Sie auf dem
Weg durch den Bergzoo be gleiten und mit guten Ratschlägen helfen,
damit daß Erlebnis
ZOO nachhaltig gut für Sie ausklingt.
Sie haben den Fotoapparat mit? Darüber freuen wir uns. Gebrauchen
Sie ihn
rege, aber bitte verlassen Sie nicht
die vorgezeichneten Wege, mag daß Motiv in noch so reizvoller Pose
stehen.
Beabsichtigen Sie, für einen
gewerblichen Zweck zu fotografieren, so ist eine schriftliche Erlaubnis
des Hauses
notwendig. Bitte füttern Sie
die Tiere nur an den dafür vorgesehenen Stellen. Die Tierpfleger veranstalten
Fütterungen,
die Ihnen ein zusätzliches Erlebnis verschaffen. Hier die Zeiten:
Pinguine
10.15 u. 15.15 Uhr (außer Mi)
Großkatzen Di, Do, So je 14.30
Uhr
Die Gehege und die Wege sind
so angeordnet, daß Sie bestens sehen und miterleben können.
Behandeln Sie
die Anlagen sorgfältig,
betreten Sie sie nicht, vor allem beschädigen Sie nicht die Zäune
oder den Rasen.
Unterhaltsam sind die Kinderspielplätze
und daß Streichelgehege. Achten Sie selbst auf Ihre Kinder und schätzen
Sie die Gefahren richtig ein,
damit der Zoobesuch nicht zu einem unangenehmen Erlebnis wird. Falls Sie
eine
Führung, einen Nachtrundgang
oder einen Vortrag wünschen, so teilen Sie daß bitte der Direktion
vierzehn Tage,
vorher mit, damit der gewünschte
Termin eingehalten werden kann. Selbstverständlich begleiten wir Sie
gern.
Vielleicht werden Sie ein regelmäßiger
Besucher unseres Bergzoos.
Ihre Anregungen, Ihre Spenden
und jede Form Ihrer Mithilfe an der noch vor uns stehenden Arbeit würde
uns
sehr freuen. Die Fachgruppe
"Tierfotografie" des Zoologischen Gartens Halle lädt alle Fotofreunde
zur Teilnahme
an den Fotovormittagen und Fachgruppenabenden
sehr herzlich ein. Souvenirs erhalten Sie oberhalb der Kasse
Reilstraße und gegenüber
der Bärenanlage. Gastronomisch betreut werden Sie in unseren
SB-Gast-
stätten:
Biergarten
Bergterrassen und Bistro
Cafeteria
Fakten und Hinweise für die
Besucher
Die Anfahrt zum Zoo:
Vom Markt mit der Straßenbahn-Linie
3 und 8, vom Bahnhof mit der Straßenbahn-Linie 2 sowie
S- Bahn; jeweils Richtung Trotha bis
Haltepunkt Zoo bzw. bei Linie 8 Wittekindstraße.
Für Autofahrer sei erwähnt,
daß der Zoo im Norden von Halle sich an der Mündung der
Stadtautobahn/Reilstraße liegt
und das das Parken in den Straßen um den Zoo gegeben ist.
Wir möchten darauf hinweisen,
daß Schwerbeschädigte mit einem Begleiter und Kinder unter 4
Jahren freien Eintritt haben.
Jahreskarten sind besonders zu empfehlen. Hierbei gibt es
Vorzugsbedingungen für kinderreiche
Familien und diejenigen Rentner, die den Zoo nur
werktags besuchen.
Hunde sind im halleschen Zoo
willkommen, achten Sie jedoch bitte auf Sauberkeit und führen
Sie Ihr Tier an kurzer Leine. Anfragen
richten Sie bitte an unsere Adresse:
Zoologischer Garten Halle
GmbH
Fasanenstraße 5a
06114 Halle (Saale)
Tel.: 0345/5 20 33
Fax: 0345/ 5 20 34 44