Als Ursprung der Stadt gilt der Hallmarkt. Hier befanden sich
bereits vor mehr als tausend Jahren erste
Siedeanlagen, um die herum die spätere Stadt entstand. Die
Technologie der Salzgewinnung hat sich bis zur Schließung der
Solquellen auf dem Hallmarkt um 1850 kaum geändert: In riesigen
Pfannen wurde daß Wasser der Sole verdampft,
so daß die Salzkristalle als Rückstand übrig
blieben. Im Halloren- und Salinemuseum können Besucher dieses alte
Verfahren
beim Schausieden auch heute noch miterleben. In dem Museum ist
zudem der berühmte Silberschatz der Halloren zu bewundern,
83 Pokale und zwei Kettengürtel, die die berühmte
Salzwirkerbrüderschaft im Laufe von 500 Jahren zusammengetragen hat
und
deren Bestand ständig erweitert wird. Die Grenzen
der mittelalterlichen Stadt sind auf dem heutigen Stadtplan noch gut
auszumachen: Die "RingStrasse" zwischen Universitätsring
und Moritzzwinger kennzeichnet recht genau den Verlauf der alten
Stadtmauer.
Erhalten geblieben sind von den Wehr anlagen jedoch nur ein kurzes
Teilstück am Waisenhausring sowie der um 1450 errichtete
Leipziger Turm am Hansering. Der Wehrhaftigkeit geschuldet ist
auch der schlangenförmige Verlauf von Großer Ulrichstraße,
Schmeerstraße und Rannischer Strasse. Sie verbanden daß
Stadtzentrum mit dem Ulrichstor im Norden und dem
Rannischen Tor im Süden.
Franckesche Stiftungen
Franckeplatz 1
Tel. 2127450
Di-So 10.00-17.00 Uhr
Händelhaus
Gr.Nikolaistr. 5-6
Tel. 500900
Mo-So 9.30-17.30 Uhr
Do 9.30-19.00 Uhr (freier Eintritt)
Instrumentensammlung
Marktschlößchen Markt 13
1.Etage
Te1.2025977
Mi-So 13.00-17.30 Uhr
Galerie Marktschlößchen
Markt 13
Te1.2029141
Mo-Fr 10.00-19.00 Uhr
Sa,So 10.00-18.00 Uhr
Halloren-u.Salinemuseum
Mansfelder Str. 52
Tel. 2025034
Di-So 10.00-16.00 Uhr
während der Sommermonate bis 17.00 Uhr
Museum für Vorgeschichte
R.-Wagner-Str. 9/10
Te1.524730
z.Zt.nur Sonderausstellung
Di 9.00-19.00 Uhr
Mi, Do, Fr 9.00-17.00 Uhr
So, So 10.00-18.00 Uhr
Geiseltalmuseum
Domstr. 5
Tel. 5526121
Mo-Fr 9.00-12.00 und
13.00-17.00 Uhr
Burse zur Tulpe Mmseum Universitatis
Universitätsring 5
Tel.5521041
Bei Ausstellungen:
Di-Fr 10.00-13.00 u.14.00-16.00 Uhr
Sa I1.00-13.00 Uhr
So 14.00-16.00 Uhr
Robertinum Archäologisches Museum
Universitätsplatz 12
Tel. 5524011/21
jed.Do 15.00-17.00 Uhr
sonst nach Vereinbarung
Museum der Haustierkunde "Julius Kühn"
Adam-Kuckhoff-Str. 35
Te1.5522347
nur nach Vereinbarung
Galerie Alter Markt
Alter Markt 31
Tel. 2901074
Mo-Fr 10.00-18.00 Uhr
Sa 10.00-16.00 Uhr
Galerie 5ünf Sinne
Brüderstr. 6
Te1.2035865
Mo-Fr 11.00-18.00 Uhr
Sa 10.00-14.00 Uhr
Zeitkunst Galerie
Rathausstr. 2
Tel. 017I/3316974
Mo-Fr 11.00-18.30 Uhr
Sa 11.00-14.00 Uhr
Galerie Talstraße
Talstr. 23
Te1.5508122
Di-Fr 14.00-19.00 Uhr
Sa, So 14.00-17.00 Uhr
Historisches Straßenbahndepot
Seebener Str. 191
Tel.HAVAG Fr.Lerche 5685600
Ostern bis Ende Oktober
Sa 10.00-16.00 Uhr
sonst nach Vereinbarung
Stasi Dokumentationszentrum
Gimritzer Damm 4
Tel.644063 od.661074
Mo-Fr 9.00-16.00 Uhr
Di bis 18.00 Uhr
Gedenkstätte "Roter Ochse"
Am Kirchtor
Tel. 2201213 od.2201276
Besichtigung Werktags nach Vereinbarung
Marktkirche
Te1.5170894
Mo,Di,Do-Sa 10.00-12.00 Uhr und
15.00-18.00 Uhr
Mi 15.00-16.00 Uhr
So 11.00-12.00 UHr
Di,Do 16.30-17.00 Uhr Orgelmusik
(Reichelorgel)
Dom
Tel. 2021379
Besichtigung nach Vereinbarung
Moritzkirehe
Te1.2029734
Mi 15.00-17.00 Uhr
sonst nach Vereinbarung
Romanische Kirche Böllberg
Böllberger Weg
Tel. 4441491
Besichtigung nach Vereinbarung
Stadtmuseum "Chr.-Wolff-Haus"
Gr.Märkerstr. 10
Te1.2026243
Mo-So 10.00-17.00 Uhr
Do 10.00-20.00 Uhr (freier Eintritt)
Stadtmuseum "Schützenhaus Glaucha"
Lerchenfeldstr. 14
Te1.2024751
Mo-So 10.00.-17.00 Uhr
Do 10.00-20.00 Uhr (freier Eintritt)
Stadtmuseum "Burg Giebichenstein"
Seebener Str. l
Te1.5233857
Di-Fr 9.00-18.00 Uhr
Sa,So 9.00-1S.30 Uhr
15.9.bis 31.10.
Di-So 10.00-17.00 Uhr
Nov.bis März geschlossen